News

Telegram Benachrichtigung
Apps . 19.07.2023

Telegram Benachrichtigung funktioniert nicht

Wenn eine neue Nachricht über Telegram eintrifft, wird in der Regel eine Benachrichtigung angezeigt. Wenn dies nicht funktioniert und ungelesene Nachrichten nicht angezeigt werden, kann unterschiedliche Ursachen haben. 

Problem
Telegram-Push-Benachrichtigung funktioniert nicht

Lösungen
Handy neustarten

Handy neustarten und prüfen, ob das Problem danach weiterhin besteht.

Telegram Einstellungen
Unter „Mitteilungen und Töne“ bei „Benachrichtigungen für Chats“ sollten alle Schalter aktiviert sein.

System Einstellungen 1
Im Android und iOS gibt es eine „Nicht stören“ Einstellung mit der Töne und Benachrichtigungen bis auf die eingestellten Ausnahmen deaktiviert werden können.

System Einstellungen 2
Im Android-System können Hintergrundaktivitäten von Apps einschränkt werden.
App-Benachrichtigungen können teilweise eingeschränkt sein, zum Beispiel wenn das Handy gesperrt ist.
Unter Einstellungen „Apps“, „Telegram“ und „Akku“, prüfen, ob die Hintergrundaktivität für Telegram deaktiviert ist.

Ansprechpartner: Alexander Wilhelm - +49 2053 930 390


© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Selectline Wawi mapi E-Mail senden FAKT.ini
Apps . 22.06.2023

Problem

Belege können nicht per Mail verschickt werden, der installierte Mail-Client wird nicht mit dem Beleg im Anhang geöffnet, es kommt aber auch kein Fehler.

Prüfen

Beispielsweise bei einem installierten GroupWise Mailprogramm

  1. Windows:
    Einstellungen Standard-Apps E-Mail
    GroupWise MAILTO Protocol Handler

  2. Registry :
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Clients\Mail\GroupWise
    DllPath - REG_SZ - C:\Program Files (x86)\Novell\GroupWise\gwmlt1.dll

  3. Test falls MS-Office installiert ist: 
    Mit Word ein Dokument versenden
    Freigeben - E-Mail - Als PDF senden

  4. fakt.ini prüfen
    C:\Program Files (x86)\SelectLineSQL\fakt.ini

Punkt 1. - 3. war in Ordnung

Lösung

In der Fakt.Ini war ein falscher Eintrag 

[MAPI]
64Bit=1

diese beiden Zeilen müssen, falls vorhanden, entfernt werden.

Ansprechpartner: Uwe Cramer - +49 2053 930 390

© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Datenübertragung einer gleich aufgebauten Tabelle von MS-SQL zu Firebird
ixscopy . 01.06.2023

 Einrichtung 

  1. ixscopy Programm starten
  2. Neuen Auftrag anlegen, beschriften und speichern
  3. Im Menü "Auftrag" den Punkt "Globale und Auftragsoptionen auf Standard setzten" anklicken
  4. Reiter "Einstellungen" die Checkbox "[x] Extern/Html/Daten" markieren
  5. ( Optional, über Reiter "Planung" den Auftrag zeitgesteuert automatisieren, selbsterklärend :-)
  6. Reiter "Daten"
    1. Im oberen Reiter "Steuerung"
    2. folgende Checkboxen markieren
      1. [x] SQL-Abfrage
      2. [x] Ergebnistransfer -> DB-2
    3. Im unteren Reiter "Import"
      1. Im Feld "Tabellenname" die Zieltabelle eintragen, z.B. "TEST"
    4. Im Scriptfeld rechts einen Select für der Quelldatenbank eintragen.
      select * from test where datum = current_timestamp
    5. Im unteren Reiter "Export-2" folgende Checkboxen markieren
      1. [x] Transfer Feldinhalte nach Datentyp
      2. [x] Transfer Feldnamen Groß ohne "
      3. und im Feld "Transfer Option Match-Feldname(n) z.B. "ID" eintragen
        Wenn hier z.B. der Feldname ID eingetragen ist erfolgt ein insert or update ... matching(ID) ansonsten ein insert ...
    6. Im oberen Reiter "DB-1"
    7. folgende Checkbox markieren
      1. [x] MS-SQL
      2. und  folgende Felder ausfüllen
        1. Server - tcp:localhost,1433 oder db\test
        2. Database - fromdb
        3. Benutzer - sa
        4. Passwort - geheim
    8. Im oberen Reiter "DB-2"
    9. folgende Checkbox markieren
      1. [x] Firebird
      2. und  folgende Felder ausfüllen
        1. Server - localhost:3050
        2. Database - copydb
        3. Benutzer - SYSDBA
        4. Passwort - geheim
  7. Alles speichern
  8. Zum Test auf den Button "Einzelstart" klicken
  9. Im Reiter "Protokoll" im Unterreiter
    1. "Zusammenfassung" werden alle Informationen nach der Ausführung angezeigt
    2. "Daten" zeigt Informationen der Datenbank-Verarbeitung an
    3. "Fehler" zeigt alle aufgetretenen Fehler an
Das war es schon und die Übertragung der Daten läuft in Zukunft automatisch. 

Das Programm kann jetzt noch über das Menü "Datei" Punkt "Verknüpfung anlegen"
verlinkt werden:

  • Link [x] auf den Desktop
  • Link [x] im Autostart des Benutzers
  • Link [x] im Autostart aller Benutzers
  • Link [x] als Kopie in die Zwischenablage
  • Link [x] als Kopie in die Zwischenablage mit @start für einen Eintrag in eine Batchdatei
  • Folgende Start-Parameter können dabei noch angegeben werden,
    • Aktion [x] Zeitsteuerung starten
    • Aktion [x] sofort ausführen
    • Aktion [x] in den Infobereich minimieren
Mit [ OK ] werden die ausgewählten Links angelegt

Ansprechpartner: Alexander Wilhelm - +49 2053 930 390


© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

ecoDMS Server nicht erreichbar im Connection Manager
ecoDMS . 10.05.2023

Problem  
Keine Verbindung zum ecoDMS Server

Ursache
Wenn der Gerätename des Clients einen Umlaut enthält, kann keine Verbindung zum ecoDMS aufgebaut werden.

Lösung
Die Umlaute müssen ersetzt werden.


© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Installation: Eine Umleitungsanforderung ändert eine nicht sichere in eine sichere Verbindung
FAQ . 12.04.2023

Fehler

  • Beim Installieren einer Anwendung erhält man diese Fehlermeldung:
  • Eine Umleitungsanforderung ändert eine nicht sichere in eine sichere Verbindung

Ursache

  • Die Installation wird durch den Internet Explorer und dessen Einstellungen beeinflusst.

Lösung

  • Internetexplorer starten und bei der Option die Markierung entfernen.
  • Im Menü -> Extras -> Internetoptionen -> Erweitert -> Sicherheit:
  • [X] Beim Wechsel zwischen sicherem und nicht sicherem Modus warnen.

© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Pishing Mails von Amazon.de Problem mit Paketzustellung
Internet . 28.03.2023

Achtung

Es werden vermehrt Mails verschickt, in denen der Absender-Name Amazon ist aber die Absender-Mail eine andere ist.

Zum Beispiel:


Von: "Amazon.de"
Betreff: Amazon.de-Bestellung mit Bestellnr. 306-4643128-
Text:
Guten Tag Vorname,
Es gibt ein Problem mit Ihrer Paketzustellung. 


Achtung
Diese Mails sofort löschen und auf keinen Fall einen der enthaltenen Links oder Buttons anklicken.


© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Emotet ist zurück in OneNote Dateianhängen
Internet . 22.03.2023

 Emotet ist zurück. 

Die Cybergang, die hinter der Schadsoftware steckt, ist ja für längeres Untertauchen bekannt.
Seit Monatsanfang werden wieder über E-Mails mit unverschlüsselten ZIP-Dateien im Anhang neue Opfer gesucht.

Die Mails sehen häufig wie eine Antwort auf einen bereits existierenden Mail-Verlauf aus.

Der ZIP-Anhang benötigt kein Passwort und enthält Office-Dokumente mit bösartigen Makros.
Die Ausführung muss mit "Inhalte aktivieren" bestätigt werden.
Dabei wird eine DLL Datei herunter geladen, die den Schadcode enthält.

Darüber hinaus gibt es auch OneNote-Dateianhänge in E-Mails
Die OneNote-Datei enthält eine falsche Benachrichtigung: "Dokument ist geschützt".
Wenn auf "Anzeigen" doppelt geklickt wird.
Startet ein Skript welches den Schadcode in Form einer DLL aus dem Internet herunter lädt.

Sobald der Schadcode läuft, wird eine Verbindung zu den Command&Control-Servern aufgenommen und auf Anweisungen gewartet.

Microsoft hat die "OneNote-Lücke" bereits erkannt und arbeitet an einem besserem Schutz vor Pishing durch diese Dateianhänge.

© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Vivaldi Browser startet nicht mehr
FAQ . 20.03.2023

Vivaldi startet nicht

Die Ursache liegt an dem Feature Renderer Code Integrity, welches Google mit Chrome 78  eingeführt hat. Dieses soll im Browser einen zusätzlichen Schutz liefern, damit kein unsignierter Code die Kontrolle des Browsers übernimmt.

Leider nutzen aber Virenscanner mit Browser-Schutz oder andere Browser Tools diese Möglichkeiten des Browsers.

Lösung

Die Funktion Renderer Code Integrity lässt sich aber über einen Parameter abschalten :

vivaldi.exe--disable-features=RendererCodeIntegrity

Wenn der Browser danach startet, lag es an der Funktion Renderer Code Integrity.


© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Umzug ecoDMS auf ein anderes System
ecoDMS . 16.02.2023

Beim Umzug ist darauf zu achten, das

  1. sich vor dem Backup keine Dokumente mehr in der Inbox befinden und
  2. beim Backup keine neue Dokumente in der Inbox abgelegt werden

© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.

Datensicherheit: Support-Ende für Windows Server 2012
FAQ . 01.01.2023

Support-Ende für Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2

Jetzt mit Intellekta und Aquado auf WINDOWS SERVER 2022 umsteigen und profitieren

Veraltete Systeme bedeuten ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für Unternehmen und Unternehmensdaten. Moderne und chancenreiche Optionen hingegen bieten die Windows Server 2022 Editionen mit neuen Funktionen.

Bekannterweise unterliegen Microsoft-Produkte einem absolut fest definierten Lebenszyklus. Schon am Tag, an dem ein neues Software-Produkt das Licht der Welt erblickt, ist sein End-of-Life gesetzt – und dafür gibt es keinerlei Ausnahme. Somit ist auch für Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 klar, dass das Support-Ende unaufhaltsam näher rückt. Stichtag ist der 10. Oktober 2023. Verabschieden Sie sich deshalb zügig von Windows Server 2012 & Windows Server 2012 R2 und gehen sie mit Intellekta neue Wege!
Dieser 10. Oktober 2023 scheint zwar noch in eher ferner Zukunft zu liegen, Unternehmen sollten aber besser rechtzeitig reagieren und sich nicht vom plötzlichen Support-Ende überraschen lassen. Denn, so ein Wechsel lässt sich nicht von heute auf morgen erledigen. Unternehmensserver sind schließlich der Dreh- und Angelpunkt für zahlreiche Netzwerkaktivitäten, weshalb ein Wechsel des Server-Betriebssystems gut geplant sein will.

Veraltete Systeme: ein Sicherheitsrisiko

Doch nicht jedes Unternehmen hat die Brisanz dieses Themas erfasst. Es geht dabei nicht nur um unsere Ankündigungen für Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2 und SQL Server 2012. Viele Unternehmen nutzen sogar noch Uralt-Software, von der man längst die Finger lassen sollte. Deshalb können Unternehmen auch die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) damit nicht mehr erfüllen, denn die Sicherheit personenbezogener Daten ist nicht mehr gewährleistet. Schon aus Compliance-Gesichtspunkten ist das ein riesiges Problem.

Unternehmen setzen sich dadurch einem enormen Sicherheitsrisiko aus. Schließlich werden für diese Software-Produkte schon seit Monaten keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung gestellt. Neu entdeckte Sicherheitslücken sind für Cyberkriminelle wie ein Freifahrtschein: Sie können diese Lücken gezielt attackieren und gelangen dadurch recht einfach in Unternehmensnetzwerke – und dort können sie dann ihr Unwesen treiben. 

Dieses Risiko einzugehen, ist absolut unnötig. Längst gibt es neue Microsoft Server-Software, mit der die Sicherheit gewährleistet ist, und die noch dazu viele nützliche neue Funktionen mitbringt. Das neue Windows Server 2022 mit seinen Editionen ist dafür das beste
Beispiel.

Bessere Funktionen – neue Chancen für Unternehmen!

Weil Technologien und Plattformen sich weiterentwickeln, verändern sich auch die Anforderungen an Leistung, Funktionsumfang und Sicherheit. Dann ist es Zeit für eine neue Software-Generation in Verbindung mit neuer Hardware. Sie bringt besonders für Unternehmen große Vorteile, weil ihre Leistungsfähigkeit durch moderne und flexible Systeme steigt. Durch den Umstieg lassen sich beispielsweise neue Konzepte für hybrides Arbeiten umsetzen, Prozesse optimieren sowie Datenschutz und IT-Sicherheit verbessern. Und er schafft Raum für Innovationen, die jedes Unternehmen heute braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich für die Zukunft zu rüsten.

Intellekta bietet Ihnen individuell konfigurierte Server von Aquado nach Ihren Anforderungen.

Das Portfolio reicht vom Entry-Server mit Standardkonfiguration bis zum High-End-Server mit unzähligen Optionen für Rack-Server, Tower-Server oder Storage. Wahlweise mit leistungsstarken Intel® Xeon®   Prozessoren oder AMD® EPYC Prozessoren. Server Systeme mit Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für geschäftskritische Applikationen. Optimiert von kleineren Office-Umgebungen bis HPC Anforderungen. 

Als Plattform für Virtualisierung sowie Applikations-, Datenbank- und Terminalserver. Flexibel konfigurier- und skalierbar. 3 Jahre Aquado® Garantie inklusive Pick-Up & Return Service oder optional 3 bis 5 Jahre Aquado® Vor-Ort-Garantie Next Business Day Standard oder Premium Server. Dazu einfache Implementierung und Administration. 

Zögern Sie nicht und steigen Sie schon jetzt auf Windows Server 2022 um!

© Alle hier genannten Namen, Firmen, Produkte und Verweise gehören den jeweiligen Rechteinhabern.